Presse

Zum Weltnichtrauchertag am 31.5.2016: E-Zigaretten keinesfalls harmlos

Helfen E-Zigaretten beim Rauchstopp oder verführen sie sogar mehr Menschen zum Rauchen? Anlässlich des Weltnichtrauchertags am 31. Mai klärt die Berliner Krebsgesellschaft über die Wirkung von E-Zigaretten und E-Shishas auf.

Das Rauchen von Zigaretten ist erwiesenermaßen gesundheitsschädlich und kann zu Lungenkrebs führen. Mehr als 90 Prozent der Männer, die an dem Krebsleiden erkranken, sind oder waren Raucher. Bei Frauen gehen etwa 65 Prozent der Lungentumore auf das Rauchen zurück. Doch wie sieht es mit der Gefährdung durch E-Zigaretten und E-Shishas aus? Die Datenlage hier ist nicht so eindeutig wie beim konventionellen Tabakkonsum.

Um dennoch etwas Klarheit für den Verbraucher zu schaffen, hat die Berliner Krebsgesellschaft beim Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg nachgefragt. Die dort ansässige „Stabsstelle Krebsprävention“ und das „WHO-Kollaborationszentrum für Tabakkontrolle“ werten kontinuierlich die aktuelle Studienlage aus. Dr. Katrin Schaller vom DKFZ fasst den gegenwärtigen Wissensstand so zusammen: „Sicherlich sind E-Zigaretten weniger schädlich als normale Zigaretten, aber harmlos sind sie keinesfalls“.

Elektronische Zigaretten produzieren gefährliche Dämpfe

So erzeugen E-Zigaretten und E-Shishas inhalierbare Aerosole, die eine Reihe von entzündungsfördernden, sensibilisierenden und Gen-toxischen Substanzen enthalten. In dem chemischen Gemisch befinden sich unter anderem Propylenglykol, Formaldehyd, Acetaldehyd und nicht zuletzt Nikotin – Schadstoffe, die als überaus bedenklich und zum Teil als krebserregend gelten. „Gesund ist das alles nicht“, sagt Schaller, wenn auch das Gefährdungspotenzial von Produkt zur Produkt variiere. Studien zeigen, dass die Zusammensetzung der Chemikalien, die Gerätetechnik und hier insbesondere die Verdampfertemperaturen sowie das Nutzerverhalten maßgeblich das Gesundheitsrisiko bestimmen. Als Faustregel gilt: Je höher die Betriebstemperatur und je tiefer inhaliert wird, desto schädlicher für die Lunge. Darüber hinaus kann die gesundheitliche Belastung Dritter nicht ausgeschlossen werden, da auch beim Konsum elektrischer Zigaretten Nikotin und krebserregende Substanzen in die Raumluft abgegeben werden.

Unklare Studienlage zu Rauchausstieg  und -einstieg

E-Zigaretten werden vorwiegend von Rauchern und denjenigen, die einen Rauchausstieg erwägen, genutzt. Inwieweit E-Zigaretten beim Rauchausstieg wirklich helfen können, ist bislang aber nicht abschließend geklärt. Die systematischen Übersichtsarbeiten zu diesem Thema kommen zu widersprüchlichen Ergebnissen. Jedoch lauten die Schlussfolgerungen übereinstimmend, dass aufgrund der geringen Evidenz eine eindeutige Empfehlung zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich ist. Darum wird in der S3 Leitlinie zur Behandlung des abhängigen Tabakkonsums derzeit die E-Zigarette nicht zur Suchtentwöhnung empfohlen.

Ähnlich schwach und uneinheitlich ist die Studienlage hinsichtlich des Raucheinstiegs. Auch hier gibt es bislang noch keine gesicherte Evidenz darüber, ob die elektronische Rauchware mehr junge Menschen zum Rauchen verführt. Allerdings bleibt zu befürchten, dass E-Zigaretten und E-Shishas die Reizschwelle für Jugendliche senken, da die E-Inhalationsprodukte vielfach als gesündere Alternativen zum Rauchen beworben werden und obendrein noch mit Aromen wie Erdbeere oder Schokolade locken. Die Gefahr dabei: E-Zigaretten enthalten - neben anderen gesundheitsschädlichen Substanzen – eben auch den Suchtstoff Nikotin, der physisch und psychisch abhängig machen kann. Nicht zuletzt deshalb hat der Gesetzgeber zum 1. April den Verkauf von E-Zigaretten und E-Shishas an Kinder und Jugendliche verboten.

70 Prozent betreiben einen dualen Konsum

„In beiden Fragestellungen sind also derzeit keine klaren Aussagen möglich“, betont Präventionsexpertin Dr. Katrin Schaller. In puncto Rauchstopp weist die Expertin aber auf einen Umstand hin, der hellhörig macht: 70 Prozent der E-Zigaretten-Nutzer betreiben einen dualen Konsum – kommen also nicht wirklich los von der Zigarette. Sinnvoll sei das Nebeneinander nicht, meint Schaller. „Gesundheitlich bringt das nicht viel – dafür ist ein vollständiger Rauchausstieg nötig“, so die Expertin. „Nach aktuellem Wissensstand können wir die E-Zigarette nicht zum Rauchstopp empfehlen.“

Über die Berliner Krebsgesellschaft

Die Berliner Krebsgesellschaft ist für krebsbetroffene Menschen der Ansprechpartner vor Ort. Kostenfreie persönliche Beratung, direkte Hilfe und weitreichende Unterstützung von Patienten und Angehörigen sind die Kernaufgaben der gemeinnützigen Organisation. Weitere wichtige Aufgaben sind Aufklärung und Information der Berliner Bevölkerung sowie Förderung der Krebsforschung und der ärztlichen Weiterbildung. Der gemeinnützige Verein ist seit über 60 Jahren für das Wohl krebskranker Menschen in Berlin tätig und finanziert sich ausschließlich über Erbschaften und Spenden. Ziel der Berliner Krebsgesellschaft ist es, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und ihre Heilungschancen zu erhöhen.

Pressekontakt

Berliner Krebsgesellschaft e.V.
Maren Müller
Robert-Koch-Platz 7, 10115 Berlin
Tel.: 030 - 280 41 955
Fax: 030 - 282 41 36
E-Mail: presse@berliner-krebsgesellschaft.de
www.berliner-krebsgesellschaft.de

Anmeldung zum Presseverteiler

Wenn Sie über unsere Arbeit informiert werden wollen, füllen Sie bitte unser Registrierungsformular aus und schicken es ab. Prüfen Sie dann Ihren Email-Posteingang und bestätigen Sie die Registrierung. Die von Ihnen angegebenen Daten werden in unserem Presseverteiler gespeichert. Änderungen und Abmeldungen können jederzeit hier vorgenommen werden.

Presseverteiler

Presseverteiler
close

NEWSLETTER BESTELLEN!